Erfahren Sie hier mehr!
24.06.2017: Mit interkultureller Musik und Speisen feierten die Menschen in Treysa das Fest der Kulturen. „BLEIB in Hessen II“ war dabei. Nicht nur einheimische Besucher kamen an den Stand und informierten sich über die Beratungsarbeit, die Arbeit und Bildung e.V. in Treysa für Flüchtlinge durchführt. Auch Geflüchtete aus der Beratung kamen mit ihrer Familie vorbei und genossen die entspannte, sommerliche und freundliche Stimmung und das Flair um die alten Kirchenmauern.
Nicht nur über „BLEIB in Hessen II“ konnte man sich am Stand informieren, sondern auch über weitere Projekte, die Arbeit und Bildung e.V. in der Schwalm für Geflüchtete durchführt. Zum Beispiel Arbeitsgelegenheiten (AGH) im Bereich Garten- und Landschaftsbau und Gemüseanbau. Hier boten die Verantwortlichen eine Führung durch den nahe gelegenen Garten an. Aus einer weiteren AGH, einer Nähwerkstatt für Frauen, wurden umgenähte Kleidungsstücke am Stand ausgestellt, die man gegen eine Spende erwerben konnte.
Auch der Bürgermeister von Treysa, Stefan Pinhard, der die Arbeit vor Ort unterstützt, schaute am Stand vorbei und wünschte den Beteiligten weiterhin viel Erfolg (rechts im Bild).
Das zweite Mal bot die Messe für Beruf und Karriere „Chance“ in Gießen eine Anlaufstelle speziell für Flüchtlinge am Gemeinschaftsstand „Willkommen in Hessen“ an. Hier war auch „BLEIB in Hessen II“ mit der Beraterin der ZAUG gGmbH, Susana Holla, vertreten. Zwischen 60 und 70 Interessierte mit vielfältigen Bedarfen informierten sich über das Beratungsangebot. Flüchtlinge z. Bsp. mit wenig Deutschkenntnissen und mit abgeschlossenem Studium auf der Suche nach einer Arbeit suchten Unterstützung. Andere wiederum brachten langjährige handwerkliche Berufserfahrung aus dem Heimatland mit, hatten aber keinen Schulabschluss.
Auch einige Schüler aus IntEA-Klassen fanden den Weg zum BLEIB-Stand. „Natürlich konnten wir keine schnellen Lösungen aus dem Hut zaubern, aber in der Beratung haben wir die Möglichkeit, individuell auf die Menschen einzugehen und zu schauen, was der beste Weg für sie ist“ berichtet Susana Holla. „Toll war, dass auch einige einheimische Schüler an unseren Stand kamen, weil sie Flüchtlinge kennen oder als Mitschüler haben. Sie nahmen Flyer mit, um ihnen unsere Beratung anzubieten“. Auch zahlreiche Betreuer oder andere Flüchtlingsinitiativen kamen an den Stand, um sich über unser Angebot zu informieren.
Die Stimmung auf der Messe und insbesondere am Gemeinschaftsstand war ausgesprochen gut. Neben „BLEIB in Hessen II“ reihten sich das Arbeitsmarktbüro der Agentur für Arbeit an, das Landesnetzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, „Wirtschaft integriert“, Willkommenslotsen der Handwerkskammer Wiesbaden, die Technische Hochschule Mittelhessen und die Universität Gießen. In der Vielfalt der Angebote kann durch gute Netzwerkarbeit wertvolle Synergien geschaffen werden, die für alle von Vorteil sind, so unser Fazit.
900 Flüchtlinge waren für die Zukunftsmesse am 7.12.2016 angemeldet, um auf über 50 Unternehmen zu treffen. Der Andrang war groß in den Sälen der IHK in Frankfurt. Zahlreiche Begleiter/innen waren gekommen, um Geflüchtete bei der Kontaktaufnahme mit den Betrieben zu unterstützen. So auch Nicole Möhrmann, BLEIB-Beraterin bei beramí. Sie hatte viel zu tun, aus ihrer Beratung waren acht Geflüchtete gekommen. „Zum Beispiel Mehran Farsi. Er hat im Iran eine Ausbildung und berufsbegleitend auch ein Studium im Bereich „Druck“ durchlaufen. Er ist eine Fachkraft mit viel Berufserfahrung und hat mit den gängigen, auch hier im Einsatz befindlichen Maschinen gearbeitet. Mehran Farsi stellte sich auf der Messe bei zahlreichen Unternehmen vor, wie z.B. bei Hotel- und Gastronomiebetrieben, Metallverarbeitungsbetrieben und bei Zeitarbeitsagenturen. Mit einem Sprachniveau von B2 und einer selbstbewussten Ausstrahlung kam er in den Gesprächen gut an. Andere wiederum, so die Beraterin Nicole Möhrmann, waren wegen ihrer geringeren Deutschkenntnisse zurückhaltend und unsicher. „Man hat gemerkt, dass auch die Unternehmen bei geringeren Deutschkenntnissen zurückhaltender waren. Hier ist eine Begleitung wichtig, denn auch diese Menschen haben Qualifikationen zu bieten“ so die Beraterin.
Der Projektleiter der Veranstaltung Burghard-Ulrich Koerlin von der IHK Frankfurt/Main bat noch vor Einlass der Besucher die ausstellenden Unternehmer dass sie die Bewerber/innen „nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen sehen sollten“, um sich von Defiziten wie z.B. mangelnden Sprachkenntnissen nicht irritieren zu lassen und vorhandenes Potential dadurch zu verkennen. In Anbetracht der freundlichen und offenen Stimmung an den Gesprächstischen und der sich dort stapelnden Bewerbungsmappen scheint das auch umgesetzt worden zu sein. Die Rückmeldungen der Unternehmen waren sehr positiv, so Koerlin am Nachmittag.
Auch Nicole Möhrmann war sehr zufrieden mit dem Messetag: „Es war ein wirklich guter Weg für Geflüchtete, praktische Erfahrungen zu sammeln und in direkten Kontakt mit Unternehmen zu kommen. Ein direktes und offenes Gespräch miteinander, auch wenn es kurz war, ist ein Anfang und konnte an diesem Tag sogar entscheidend sein“ sagt Nicole Möhrmann. Einer ihrer Kandidaten hatte bereits am nächsten Tag um 11 Uhr ein Vorstellungsgespräch bei einem Personaldienstleister.
Die Zukunftsmesse war ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Agentur für Arbeit Frankfurt, dem Jobcenter Frankfurt, der FRAP-Agentur gGmbH und Accenture Stiftung und in dieser Form bisher einmalig in Hessen.
Omar Dergui sagt JA zur Einbürgerung und ist Teil einer Fotoausstellung „Eine/r von uns“. Die Stadt Kassel wirbt damit in einer Kampagne „Mein Kassel – mein Zuhause. JA zur Einbürgerung!“ für mehr Einbürgerung bei Menschen mit Migrationshintergrund, die seit mehr als 8 Jahren in Kassel leben und arbeiten. Die Initiative wird gefördert vom Land Hessen.
Omar Dergui ist einer von 12 Personen, die für diese Ausstellung portraitiert wurden. „Ich möchte das gesellschaftliche Leben in Kassel, in dem ich seit 18 Jahren lebe, mitgestalten. Deshalb habe ich mich einbürgern lassen und möchte auch andere Menschen dazu ermutigen“ sagt er und zeigt stolz sein Portrait auf der Ausstellung. Zusammen mit Neriman Ün-Fashi ist er in der BLEIB-Beratungsstelle des Mittelhessischen Bildungsverbandes e.V. in Kassel tätig und berät hier Flüchtlinge auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Die Ausstellung ist im Rathaus Kassel noch bis zum 31. Oktober 2016 zu sehen.
Am 03.10.2016 wurde in Marburg der Tag der kulturellen Vielfalt gefeiert. „BLEIB in Hessen II“ erreichte an ihrem Infostand viel Aufmerksamkeit. Vor allem die Möglichkeit, einen Test zur Einbürgerung zu machen, kam bei den Menschen gut an. Der Test des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist notwendig für Migranten und Flüchtlinge, um in Deutschland eingebürgert zu werden.
Zahlreiche Menschen tummelten sich um den Infostand, um festzustellen, ob sie denn in der Lage sind, die Fragen zu beantworten. Von 33 Fragen zu Themen wie „Leben in der Demokratie“, „Geschichte und Verantwortung“ sowie „Menschen und Gesellschaft“ mussten 17 richtig beantwortet werden, um die Einbürgerung zu bekommen. Lediglich drei von 40 Testteilnehmer/innen (die meisten davon waren Einheimische) konnten alle Fragen korrekt beantworten. Für eine Beratung von Flüchtlingen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt standen die Experten der Praxis GmbH natürlich auch am Stand zur Verfügung.
„So klappt die Integration von Azubis – Weso legt viel Wert auf Onboarding der Auszubildenden und geht speziell auf Geflüchtete ein“, Oberhessische Presse, 26.07.2022| Download
„Perfect Match – Die IHK unterstützt junge Menschen auf dem Weg zum Traumjob“, IHK Kassel-Marburg, IHK Ausbildungsoffensive 03/2022 | Download
„Berufliche Integration von Geflüchteten“, HNA, 09.03.2022 | Download
„Erste Zeit ist entscheidend“, IHK Wirtschaft Nordhessen, 4/2022 | Download
„Onboarding von Geflüchteten“, SEK-News, 04.03.2022 | Zum Artikel
„Es lohnt sich, trotz Duldung auszubilden“, Deutsche Handwerkszeitung 10/2022 | Download
Online-Workshop „Ausbildungsduldung – alles was Sie als Arbeitgeber:innen wissen müssen“, Karriere Mittelhessen, 16.05.2022 | Zum Artikel
„Kurs: So klappt es mit dem „Onboarding“, Oberhessische Presse, 30.10.2021 | Download
„Onboarding von Geflüchteten Auszubildenden“, Das Marburger Online-Magazin, 27.10.2021 | Zum Artikel
„Starke Frau: Von der Flucht in die Pflege“, SEK-News, 06.10.2021 | Zum Artikel
„Ankommen nach schwierigem Start“, Manheimer Morgen, 14.09.2021 | Download
„Ankommen – Beratungsnetzwerk „BLEIB in Hessen II“ in Marburg unterstützt Asylsuchende“, Oberhessische Presse, 11.09.2021 | Download
„Ankommen nach schwierigem Start“, Gießener Allgemeine, 07.09.2021 | Zum Artikel
„Ausbildungsduldung bietet Planungssicherheit“, Oberhessische Presse, 04.05.2021 | Download
„Blutspende statt Englischunterricht. Wie eine junge Asylbewerberin den Weg ins zweite Berufsleben fand“, Hessische Niedersächsische Allgemeine (HNA), 15.03.2021 | Download
„BLEIB in Hessen II begleitet Geflüchtete auf dem Weg in den Arbeitsmarkt“, Gemeinsam, Zeitschrift des Ausländerbeitrats der Stadt Kassel, Heft 1/Februar 2021, Seite 41 | Download
„BLEIB in Hessen II – Mittelhessischer Bildungsverband e.V.“, Unternehmen gründen in Stadt und Landkreis Kassel, IQ Netzwerk Hessen, Nov 2020, Seite 27 | Download
„BLEIB in Hessen – Kostenlose Online-Schulungen“, Wirtschaftsmagazin der IHK Gießen-Friedberg, 10/2020 | Download
Podcast der Anne-Frank-Bildungsstätte Kassel, 28.08.2020: „Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt – Folge 4: Rassismus schlägt Türen zu“| Zum Artikel
„Zur Rolle von Traumata bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“, DasMarburger, 25.08.2020 | Zum Artikel
„Hilfe beim Berufseinstieg für Geflüchtete“, Hessische Niedersächsische Allgemeine (HNA), 02.07.2020 | Download
„Erschwerte Arbeitsmarktintegration“, Der Paritätische 2/2020, Seite 3| Zum Artikel
„Martinsfest bei Arbeit und Bildung“, SEK-News, 26.11.2019 | Zum Artikel
„Martinsfest in neuer Heimat. Arbeit und Bildung öffnete seine Türen“ nh24.de, 28.11.2019 |Zum Artikel
„Nähen, schreiben, kochen. Arbeit und Bildung feiert Martinsfest in Treysa“, Schwälmer Bote, 30.11.2019 | Download
„Realistische Ziele unterstützen und fördern“, Gelnhäuser Neue Zeitung, 02.11.2019 | Download
„Wie ein Navi für Geflüchtete“, Hanauer Anzeiger, 01.11.2019 | Download
„Wie ein Navigationssystem – Der Internationale Bund hilft Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt“, Hanau Post, 31.10.2019 | Download
„Königsweg führt über ein Praktikum“, Hinterländer Anzeiger 27.05.2019 | Zum Artikel
„Flüchtlinge finden häufiger Jobs“, Mannheimer Morgen, 26.06.2019 | Zum Artikel
Radiobeitrag auf HR-info Job / Lars Hofmann, 22.06.2019: „Flüchtlinge als Fachkräfte-Nachwuchs: Der lange Weg zur Ausbildung“ (30 Min., BLEIB in Hessen II ab Minute 17:17) | Zum Hörbeitrag
Radiobeitrag auf HR-info Job / Lars Hofmann, 20.06.2019: „Weltflüchtlingstag: Integration in Arbeit- Nach wie vor ein mühsames Geschäft“ (30 Min., BLEIB in Hessen II ab Minute 21:50) | Zum Hörbeitrag
„Trainingslager für soziale Integration“ – Hessenweites Projekt „BLEIB in Hessen II“ zieht nach drei Jahren ein positives Fazit der bisherigen Arbeit, Oberhessische Presse, 11.06.2019 | Download
„Viele Fragen rund ums Ankommen in Arbeit und Alltag“, Pressemeldung des Landkreises Gießen, 07.06.2019 | Download
Radiobeitrag auf hr-info / Lars Hofmann, 23.05.2019 | Zum Hörbeitrag
„Vier Jahre nach dem Höhepunkt der Zuwanderung – BLEIB in Hessen II zieht Bilanz“, DasMarburger, 20.05.2019 | Zum Artikel
„Rechte und Pflichten. Arbeit und Bildung in Treysa veranstaltete Schulung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer“, Schwälmer Bote, 20.02.2018 | Download
„Schulung: Asylrecht und Arbeitsmarkt“ SEK-News, 12.02.2019 | Zum Artikel
„Einsatz für tolerante und offene Gesellschaft“, MAZ Mittelhessische Anzeigenzeitung, 48/2018 ../wp-content/uploads/2019/06/2019_06_07-PM-Ehrenamtsforum.pdf
„BLEIB in Hessen besteht seit 10 Jahren“, Gießener Anzeiger, 01.12.2018 | Download
„Frauen brauchen besondere Ansprache“ SEK-News, 26.11.2018 | Zum Artikel
„Bawer Hussein: Gut gelernt“, Express Marburg, Nr. 28/2018 | Download
„Sparkasse vergibt weiteren Ausbildungsplatz an Flüchtling“, Mittelhessische Anzeigen Zeitung (MAZ), 11.07.2018 | Download
„Zielstrebigkeit überzeugt Sparkasse“, Oberhessische Presse, 04. 07.2018| Download
„Geflüchtete Frauen diskutieren über ihre Rechte“, SEK-News, 27.04.2018| Zum Artikel
„Austausch bei Unternehmerforum“, Mittelhessische Anzeigen Zeitung (MAZ), 28.03.2018 | Download
„Netzwerke helfen bei Integration im Job“, Gießener Allgemeine, 26.03.2018 | Zum Artikel
„Unternehmerforum in Gießen befasste sich mit Problemen bei Beschäftigung von Flüchtlingen“, Gießener Anzeiger, 24.03.2018 | Zum Artikel
„Geflüchtete in Betrieb einstellen“, Hessisch-Niedersächsische Allgemeine (HNA), 20.03.2018 | Download
„Unternehmerforum zu Flüchtlingen und Arbeit“, Gießener Allgemeine Zeitung, 15.02.2018 | Zum Artikel
„Flüchtlinge in Arbeit: Forum für Unternehmer“, Gießener Anzeiger 13.03.2018 | Download
„Infos zur Integration für Unternehmer“, Oberhessische Presse, 09.03.2018 | Download
„Erfahrungsaustausch zur Beschäftigung von Geflüchteten“, DasMarburger, 03.04.2018 | Zum Artikel
„Geflüchtete einstellen – Unternehmerforum Gießen“, Deutsche Handwerkszeitung (Hessenseite), 02.03.2018 | Download
„Unzufriedenheit mit InteA-Schulunterricht für Geflüchtete“, DasMarburger, 07.02.2018| Zum Artikel
„Projekt vermittelt Flüchtlinge: Omar Laftas Zukunft liegt im Handwerk“, HNA, 04.01.2018| Zum Artikel
„Der Mensch zählt, Gilserberger Unternehmen stellt Flüchtling ein…“, Schwälmer Bote, 13.12.2017| Download
„Der Migrationshintergrund spielt keine Rolle“, SEK-News, 08.12.2017| Zum Artikel
„Gekommen um zu bleiben“, Mittelhessen-Bote, 16.08.2017| Download
„Erleichterungen zeigen erste Wirkung“, Oberhessische Presse, 11.08.2017 | Download
„Abenteuer mit Happy End: Erfolgsgeschichte eines Syrers in Haunau“, Offenbach Post, 10.08.2017 | Zum Artikel
„Vom Flüchtlingsheim in die Werkstatt“, FAZ, 10.08.2017 | Download
„Abdulraham Alabsi verwirklicht seinen Traum“, Frankfurter Rundschau, 09.08.2017 | Zum Artikel
„Personelle Vielfalt nutzen – BLEIB in Hessen II berät“, Deutsche Handwerkszeitung, 26.05.2017 | Download
„Staunen über die Vergütung. Beratungsnetzwerk besucht mit Flüchtlingen aus Afghanistan und Äthiopien die Lackfirma Clouth“, Offenbach-Post, 19.03.2017 | Download
„Bewährtes Netzwerk: BLEIB in Hessen berät Geflüchtete und schult Arbeitsmarktakteure“, Frankfurter Rundschau 17.03.2017 | Download
„Erster interkultureller Frauentreff“, Hessisch-Niedersächsische Allgemeine (HNA), 08.03.2017 | Download
„Flüchtling erlernt dank Netzwerk-Hilfe bei Zaug in Gießen einen neuen Beruf“, Gießener Anzeiger 24.02.2017 | Download
„Beratung in sieben hessischen Landkreisen: „BLEIB in Hessen“ begleitet Flüchtlinge auf dem Weg in den Arbeitsmarkt“, Verbandkszeitung Parität Hessen 2/2017 | Download
„Viele wollen arbeiten – Beratungsstelle „BLEIB in Hessen“ hilft Geflüchteten auf dem Weg in den Arbeitsmarkt“, Hessisch-Niedersächsische Allgemeine (HNA), 14.12.2016 | Download
„Stunden, die ihnen guttun“, HNA 17.11.2016 | Download
„Wir sind die Drehscheibe der Akteure“, Oberhessische Presse 16.11.2016 | Download
„Arbeitsmarkt, Begleitung bei der Integration“, Deutsche Handwerkszeitung 26.10.2016 | Download
Offenbacher Post 01.09.2016: Begegnung erwünscht, Teilprojekt StartHAUS, Offenbach | Download
Offenbach hilft 24.08.2016: Durch neue Kontakte besser ankommen, Teilprojekt StartHAUS, Offenbach | Download
Flüchtlinge in Hessen: Wo die Flüchtlingskrise in Hessen weiterhin zu spüren ist, Frankfurter Neue Presse 09.05.2016 | Zum Artikel
Flüchtlinge in Hessen: Die Lage hat sich entspannt, Frankfurter Rundschau 09.05.2016 | Download
Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 3/2016: Erfahrungen in der Beratung von Flüchtlingen zur Integration in den Arbeitsmarkt: Koordination, Marburg | Download