Wanderausstellung: Flucht – Migration – Behinderung

Einladung zu Eröffnung und Fachgespräch

Am Mittwoch, 12. Juli 2023
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Rathaus der Stadt Marburg
(Markt 1, 35037 Marburg)

  • 11:00 bis 13:00 Uhr
    VERNISSAGE / ERÖFFNUNG
    Wanderausstellung „Flucht – Migration – Behinderung.
    Einblicke und Erfahrungen zum Leben in Deutschland“ 

    Schirmherr*in: Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister und
    Rika Esser, Behindertenbeauftragte des Landes Hessen.
    Weitere Beiträge von MINA, LAG-Selbsthilfe und dem Hessischen Flüchtlingsrat.Im Anschluss Imbiss und geführter Gang durch die Ausstellung.

  • 14:00 bis 16:00 Uhr
    FACHGESPRÄCH
    „Wie kann eine Unterstützung für Menschen mit
    Fluchthintergrund und Behinderung Hand in Hand erreicht werden?“ 

    Ressourcen und Bedarfe an der Schnittstelle Flucht und Behinderung
    Moderierte Diskussion mit
    Flüchtlingsberatung BLEIB!dabei/Praxis GmbH
    Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB
    MINA – Leben in Vielfalt e.V. Berlin
    Mit anschließendem offenem Austausch

Anmeldung bitte bis zum 01. Juli 2023 unter:

https://form.123formbuilder.com/6443762/anmeldung-wanderausstellung-flucht-migration-behinderung

Die Wanderausstellung der Berliner Organisation „MINA – Leben in Vielfalt e.V.“ wird – einmalig in Hessen – vom 12. bis 25. Juli 2023 im Marburger Rathaus zu besichtigen sein. Sie will Mut machen und Anregungen bieten.

„BLEIB!dabei“ hat gemeinsam mit „die inklusive PR“ von Neue Arbeit Marburg die Ausstellung für Sie nach Marburg geholt, um einen Raum für Erfahrungen, Information und Austausch an der Schnittstelle Flucht und Behinderung zu schaffen.

Wir freuen uns, mit Ihnen als Akteur*in, Interessierte*r oder Betroffene*r ins Gespräch zu kommen.

Weitere Infos zur Wanderausstellung unter https://mina-vielfalt.de/wanderausstellung.

 

Wanderausstellung: Flucht – Migration – Behinderung

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf / Büro für Integration bietet wieder Betriebsbesichtigungen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund an. BLEIB!dabei (Nachfolgeprojekt von BLEIB in Hessen II) begleitet und unterstützt als Kooperationspartner.

Wer sich für diese Betriebe und deren Ausbildungen oder Arbeitsmöglichkeiten interessiert, ist herzlich willkommen!

Zimmermann Formen- und Werkzeugbau Gladenbach
Blaumühlenweg 5, 35075 Gladenbach
Dienstag, 20. Juni 2023
10:00 bis 12:00 Uhr

Ausbildung: Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Verfahrensmechaniker, Technischer Produktdesigner  (m/w/d)
Info-Flyer

DeZa — Garten- & Landschaftsbau
Gutenbergstraße 14, 35037 Marburg
Mi, 28. Juni 2023,
09:00 bis 11:00 Uhr
Suchen Mitarbeiter*innen
Info-Flyer

C+P Bildung GmbH
Boxbachstraße 1, 35236 Breidenbach
Dienstag, 04. Juli 2023,
10:00 bis 12:00 Uhr

Ausbildung: Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Info-Flyer

Abendschulen Marburg
Weintrautstr. 33, · 35039 Marburg
Freitag 07. Juli 2023,
17:00 bis 18:30 Uhr

Zum Kennenlernen des Lehrangebotes und zum Nachholen von Schulabschlüssen.
Info-Flyer

Es wird Zeit und Raum geben für Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen.

Anmeldung:

Landkreis Marburg-Biedenkopf, Büro für Integration
Lydia Koblofsky
Signal/Mobil: 0160/91983557
Telefon: 06428/4472201
E-Mail: KoblofskyL@marburg-biedenkopf.de

Neue Betriebsbesichtigungen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund

Aus „BLEIB in Hessen II“ wird „BLEIB!dabei“

In den nächsten Wochen werden wir uns mit einer neuen Website präsentieren.

Ihr Team von BLEIB!dabei

Unser BLEIB-Netzwerk hat sich für die neue Förderperiode stark gemacht.

01.11.2022. Ein Metallfaden, so dünn wie ein Haar, schneidet eine sternförmige Form aus einem Metallblock. Die Gruppe von Menschen aus der Ukraine und Syrien steht beeindruckt vor der Maschine. Felix Weber, Ausbilder bei Elkamet, erklärt, dass die vielen Stromschläge, die durch den Metallfaden geleitet werden, einen solch feinen Schnitt ermöglichen. Wenn einige der Interessierten die Erklärungen nicht verstehen, halten sie doch die sternförmige Form in der Hand, sehen wie sie erzeugt wurde und stellen Fragen. Das Unternehmen produziert am Standort Biedenkopf u.a. Profile und Hohlkörper für die weltweite Fahrzeug- und Beleuchtungsindustrie. „Dieses Jahr haben die Azubis die Aufgabe, einen Miniaturtraktor herzustellen. Im nächsten Jahr wird es ein Formel 1 Fahrzeug sein, das mit Hilfe von 3D-Druck erzeugt werden soll,“ erklärt Weber.

Austausch mit ehemaligem BLEIB-Teilnehmer

Sohbatullah Kakani (li. im Bild) aus Afghanistan startete 2019 mit einer Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bei Elkamet. Heute arbeitet er bei hier im Formenbau und ist für die Materialbestellung und -bereitstellung zuständig. Eine Schule konnte er im Heimatland nicht besuchen. „Ich musste alles neu lernen: Lesen, Schreiben, Rechnen. Aber man kann das schaffen“, erklärt er stolz. „Während meiner ganzen Ausbildungszeit habe ich jede Woche Deutschunterricht bekommen. Hier konnte ich auch alles fragen, was ich in der Berufsschule nicht verstanden hatte“, berichtet Kakani. Hilfe fand er in der Anfangszeit auch von BLEIB-Berater Christoph Rettler bei der Praxis GmbH Marburg. Hier fand Kakani den Weg zur Abendschule, machte seinen Hauptschulabschluss und wurde bei der Bewerbung für Elkamet unterstützt.

Ganz neu in der BLEIB-Beratung bei der Praxis GmbH ist Mohammad Ibrahim Nouri (re.), er kommt auch aus Afghanistan. Nouri ist tief beeindruckt von der Entwicklung seines Landmanns Aullahs. Er hat kürzlich den Hauptschulabschluss in Marburg gemacht und sucht nach einer Ausbildung. Für ihn steht jetzt schon fest, er wird sich bei Elkamet bewerben.

Zum Ausbildungsbeginn im Sommer 2023 sind noch 10 Plätze für die Ausbildung als Verfahrensmechaniker*in und jeweils ein Platz als Elektriker*in und Werkzeugmechaniker*in frei. „Ich habe interessante Gespräche geführt und kann mir vorstellen, dass hier die ein oder andere Tür aufgeht“, sagt Ausbildungsleiter Ralf Schmidt, zufrieden mit der Besichtigung.

Weitere Besichtigungen mit Open Voice

Das Büro für Integration des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet mit Unterstützung von BLEIB!dabei (Nachfolge von BLEIB in Hessen II) wieder eine Reihe von Betriebsbesichtigungen für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund an. „Der persönliche Kontakt zu Betrieben war durch Corona lange eingeschränkt. Jetzt wollen wir Unternehmen und Bewerber*innen mit Migrationshintergrund wieder die Möglichkeit geben, sich kennenzulernen“, sagt Xiaotian Tang vom Büro für Integration, die gemeinsam mit Lydia Koblofsky die Veranstaltung organisierte.   Angemeldet hatten sich über 30 interessierte Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund, so Tang.

Weitere Besichtigungen:
22.11.2022 von 10 bis 13:00 Uhr im DRK-Krankenhaus Biedenkopf (Infoflyer hier)
24.11.2022 von 11 bis 13:00 Uhr im DRK-Seniorenheim Lahnaue in Biedenkopf (Infoflyer hier)

Anmeldung: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Büro für Integration, Lydia Koblofsky, Signal/Mobil 0160 91983557 oder voice@marburg-biedenkopf.de.

Biedenkopf: Großes Interesse und spannender Austausch bei Elkamet

Di. 01. November 2022 von 10-13 Uhr

Wie findest du heraus, ob dir eine Ausbildung oder ein Beruf gefällt? – Indem du reinschaust!

Elkamet ist ein Unternehmen in Biedenkopf mit mehr als 1.200 Mitarbeitenden. Es produziert Profile für die weltweite Fahrzeug- und Beleuchtungsindustrie sowie Kunsstoffbehälter für Nutzfahrtzeuge und Motorräder. Das Unternehmen bietet hauseigene Deutschkurse und Prüfungsvorbereitung in der Ausbildung an.
Erfolg verspricht ein gutes Matching! Ziel ist, geeignete Auszubildende für 2023 zu finden. Wer sich im Kreis Marburg-Biedenkopf für diese Ausbildungsberufe interessiert und sich hierfür geeignet fühlt, sollte dabei sein:

  • Technisches Produktdesign
  • Verfahrens-, Werkzeug- oder Industriemechanik
  • Fachinformatik
  • Elektronik
  • Industriekaufleute

Es soll Zeit und Raum geben für Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf / Büro für Integration startet eine Reihe von Betriebsbesichtigungen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Schon diese und vermehrt die kommenden Besichtigungen werden durch BLEIB in Hessen II als Kooperationspartner belgeitet und unterstützt.

Anmeldung:
Landkreis Marburg-Biedenkopf, Büro für Integration
Xiaotian Tang
Signal/Mobil: 0175 / 8139509
Telefon: 06428/4472202
E-Mail: voice@marburg-biedenkopf.de

Mehr Infos hier

Betriebsbesichtigung bei Elkamet Kunststofftechnik in Biedenkopf

06. Juli 2022 Gladenbach. Wolfgang Hoffmann, Ausbildungsleiter der Eisengießerei WESO-Aurorahütte GmbH, lernte Sadeq Teymouri als Schlülerpraktikant kennen. Heute hat Sadeq bereits das erste Jahr seiner Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer hinter sich.

„Fachkräftemangel ist seit vielen Jahren auch bei WESO ein Thema. Die Zahl der Bewerbenden habe stark abgenommen“, so der Ausbildungsleiter. Dazu komme, dass es immer wieder junge Bewerber:innen gibt, die sich nach Vertragsunterzeichnung doch umentscheiden und die Ausbildung nicht antreten. Grund genug, diejenigen zu halten, die sich für die Ausbildung bei WESO entschieden haben.

Und zwar durch eine Reihe von Onboarding-Maßnahmen: „Bald nach Vertragsunterzeichnung gibt es einen Termin zur Anprobe der Arbeitskleidung. Das soll von Beginn an ein Zugehörigkeitsgefühl vermitteln. Außerdem veranstalten wir einen Kennenlernnachmittag, damit die neuen und deren Eltern ein Gefühl dafür bekommen, was sie erwarten können, das schafft Sicherheit“ erklärt Hoffmann. Für einen guten Start in die Ausbildung werden Tandem-Teams zusammengestellt, damit die Neuen immer eine:n Ansprechpartner:in haben. „Es kommt vor, dass die jungen Azubis sagen, sie haben verstanden, was aber dann nicht stimmt. Das ist der falsche Weg. Wir legen deswegen großen Wert darauf, Vertrauen aufzubauen, damit die Azubis keine Angst haben und sich trauen, ehrlich zu sein, Fragen zu stellen und auch mal Fehler einzugestehen.“

Sadeq lebt bei einer Pflegefamilie in Gladenbach. Er flüchtete als unbegleiteter Minderjähriger aus Afghanistan nach Deutschland. In der Familie hat er von Anfang an deutsch gesprochen. Die Pflegeeltern unterstützten ihn bei Schule und Bewerbung. „Ich habe Fußball im Verein gespielt und andere Azubis von WESO kennengelernt,“ erzählt er. Die Aktionen von WESO im Vorfeld der Ausbildung und besonders der Kennenlernnachmittag, wo er die Bekannten aus dem Fußball wiedertraf, haben ihm geholfen, sich gut zu fühlen und sich auf das Neue einzulassen. Die praktische Arbeit fällt ihm leicht. Jetzt steht die Zwischenprüfung an. „Die Berufsschule ist schwer aber, wenn ich Fragen habe, weiß ich wo ich Hilfe bekomme“, sagt Sadeq.

„Uns ist nicht wichtig, woher jemand kommt. Wir wollen jungen Menschen eine Ausbildung und eine Perspektive bieten. Besonders bei Menschen mit Fluchthintergrund wollen wir einen Beitrag leisten“, so Hoffmann. Der Ausbilder engagiert sich auch nebenberuflich als Dozent bei einem Bildungsträger.

„Onboarding ist ein zentrales Thema für Unternehmen geworden, die auf eine nachhaltige Integration in den Betrieb setzen“, sagt auch Tina Martinson, Koordinatorin von BLEIB in Hessen II. „Wir unterstützen Unternehmen, die sich aufmachen, Neues in der Personalsuche und im Einstellungsprozess auszuprobieren, um so Menschen mit Fluchthintergrund eine langfristige Perspektive zu geben.“ Flucht & Onboarding wird bei BLEIB in Hessen II als Workshop für Unternehmen angeboten. Der nächste Workshop startet im Herbst 2022.

Nachhaltige betriebliche Integration beginnt bei WESO direkt nach der Vertragsunterzeichnung

Endlich in Ausbildung! Das denken sich viele geflüchtete Auszubildende, wenn dieser neue Abschnitt beginnt. In der Ausbildung angekommen, werden viele neue Anforderungen gestellt, die bewältigt werden müssen: der Arbeitsalltag im Betrieb, neue Fächer in der Berufsschule, Erwartungen von Kolleg:innen und Vorgesetzten. Dabei kann es hilfreich sein, sich mit anderen Azubis auszutauschen. Beim Azubi GetTogether können sie über Wünsche, Sorgen und offene Fragen sprechen, sich gegenseitig helfen, Mut machen oder einfach nur Spaß am Miteinander haben.

Ahmed Rajha hat seine Ausbildung als Elektroniker, Energie- und Gebäudetechniker bereits erfolgreich abgeschlossen. Er war vor einiger Zeit selbst in der Arbeitsmarktberatung von BLEIB in Hessen II in Kassel. Jetzt macht er seinen Meister. Beim Azubi GetTogether ist er leitend dabei, gibt Tipps und erzählt von seinen eigenen Erfahrungen. „Bei unserem ersten Austausch ging es um‘s Arbeitsklima, um Prüfungsvorbereitungen und auch darum, welche Rechte man am Arbeitsplatz hat. Alle konnten eigene Erfahrungen einbringen“ erzählt Ahmed Rajha.

Das Online-Azubi GetTogether wird zusammen mit Arbeit und Leben Hessen organisiert und durchgeführt. Anmeldung bei Bildungsreferentin Nora Schrimpf, Arbeit und Leben Hessen: 0170 7741856 oder
schrimpf@al-hessen.de

Die nächsten Termine finden immer Freitags, 17 bis 19 Uhr, über Zoom statt:
25. März 2022
29. April 2022
27. Mai 2022
24. Juni 2022

Info-Postkarte hier

Azubi GetTogether: Ausbildungsalltag im online-Austausch

Mittwoch, 30. März 2022 von 14:00 bis 16:30 Uhr

Erfolgreiches Onboarding kann besonders bei neu gewonnenen Auszubildenden mit Fluchtgeschichte über Erfolg und Misserfolg in der Ausbildung entscheiden. Um ein vertrauensvolles Arbeitsverhältnis von Anfang an zu schaffen, beginnt ein gutes Onboarding bereits nach der Vertragsunterschrift und stellt sicher, dass Ihre neuen Mitarbeitenden gut informiert und motiviert im Betrieb ankommen.

Für unseren zweiten Workshop zu diesem Thema haben wir diesmal ein beispielgebendes Unternehmen gewinnen können: WESO in Gladenbach, eine der führenden Gießereien in Deutschland, unternehmen eine ganze Reihe von Onboarding-Maßnahmen, die für eine nachhaltige Integration in den Betrieb sorgen. Zuvor wird Steffen Rink vom IQ-Netzwerk einen Überblick über die spezifische Situation von Auszubildenden mit Fluchthintergrund geben und darauf zugeschnittene Onboarding-Maßnahmen vorstellen. BLEIB-Koordinatorin Tina Martinson moderiert durch das Programm. Der Workshop setzt auf Austausch, Ihre Fragen und Ihre Impulse, um gemeinsam Ideen zum Ankommen im Betrieb weiterzuentwickeln.

Anmeldung: warnecke@mbv-ev.com
Anmeldeschluss: 25. März 2022
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Infoblatt hier

Online-Workshop für Unternehmen: „Erfolgreiches Onboarding von Geflüchteten Auszubildenden“

14.12.2021 Gießen. Najib fühlt sich jetzt richtig wohl. Er hat Freunde, nette Nachbarn und eine gute Arbeit. Er macht viel Sport und spielt regelmäßig Schach. Im Schachverein ist er der Einzige mit Fluchthintergrund, erzählt er. Der 33-Jährige Najib kam 2015 aus Afghanistan nach Deutschland. Im August hat er seine dreijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und ist nun Malergeselle. Sein Ausbildungsbetrieb Maler Pitz in Polheim hat ihn übernommen.

„Früher war ich oft einsam. Ich konnte die Sprache nicht und habe gedacht, dass mich niemand akzeptiert“, erinnert er sich. Damals fand er den Weg zur BLEIB-Beratung bei der Zaug gGmbH. „Noch vor wenigen Monaten war ich auf einen Mietzuschuss des Landkreises angewiesen. Aber jetzt kann ich meinen Lebensunterhalt selbst bestreiten. Ich habe meinen Führerschein gemacht und habe jetzt sogar ein eigenes Auto“, erzählt er stolz. Allerdings ist sein Asylverfahren immer noch nicht abgeschlossen: „Das einzige, was mir fehlt, ist die Aufenthaltserlaubnis, damit ich meine Zukunft besser planen kann“.

Die Weihnachtstage und Silvester wird er mit Freunden in Nordrhein-Westfalen und in Gießen verbringen. Darauf freut er sich schon. Wir freuen uns mit ihm, dass er hier angekommen ist!

Ein gutes Gefühl als Malergeselle

10.12.2021 Marburg. Das übergeordnete Ziel des Flüchtlingsberatungsnetzwerks BLEIB in Hessen II ist die arbeitsmarktliche Integration und Förderung von Geflüchteten.
„Im Mittelpunkt steht hier natürlich die Arbeitsmarktintegration oder genauer gesagt die Unterzeichnung eines Arbeits- bzw. Ausbildungsvertrags oder die Aufnahme in eine weiterführende Schule. In unserer Beratung versuchen wir, wenn möglich, in Beschäftigungsverhältnisse mit guten Arbeitsbedingungen zu vermitteln. Bei prekären Arbeitsstellen beraten wir die Geflüchteten meist weiterhin,“ so Lydia Koblofsky, Koordinatorin des Netzwerks beim Mittelhessischen Bildungsverband e.V. (MBV).

Im Mittelpunkt steht die Arbeitsmarktintegration

„Wir sehen unsere Beratung als Prozess und begleiten die Ratsuchenden Schritt für Schritt auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt, wenn gewünscht auch nach Berufseintritt,“ ergänzt die Kollegin Tina Martinson von Arbeit & Bildung e.V.
Die Ziele des Netzwerkes hat sich der Verein für Bildung und Beratung (VBB) als Mitglied im BLEIB-Netzwerk genauer angeschaut. In einer Zufriedenheitsbefragung wurden zehn qualitative Interviews mit Ratsuchenden, Unternehmensvertreter*innen und Teilnehmenden von BLEIB-Schulungen durchgeführt.

Gelobt wurde Erfahrung der Berater*innen und freundliche Atmosphäre

Die befragten Ratsuchenden sehen ihre Erwartungen an die Beratung klar erfüllt. Alle beurteilen die Beratung als erfolgreich. Hierzu gehört die Beratung zur Arbeitsplatz- oder Ausbildungssuche, zu Sprachkursen, dem Erhalt von Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, zu Hilfen bei Bewerbungen und Lebensläufen sowie Dokumenten und Anträgen. Besonders gelobt wurde die Erfahrung der Berater*innen und die professionelle und freundliche Beratungsatmosphäre. Die befragten Ratsuchenden waren über längere Zeiträume, zum Teil mehrere Jahre in der Beratung und haben sehr viele Gesprächstermine wahrgenommen. Dies verdeutlicht den Ansatz der prozesshaften und langfristigen Begleitung und Beratung von BLEIB in Hessen II.
Ähnlich positiv äußerten sich Personalverantwortliche in Betrieben über das Beratungsangebot des Netzwerkes und über ihre neuen Mitarbeitenden mit Fluchthintergrund. Ansprechbarkeit und Hintergrundunterstützung der BLEIB-Berater*innen empfanden sie als hilfreich. Alle befragten Unternehmen würden weitere Menschen mit Fluchterfahrung einstellen. Und auch Teilnehmende von Workshops vergeben gute bis sehr gute Noten.

Beratung zur Aufenthaltssicherung, Arbeitsrechten und sozialer Integration wichtig

Die Befragung zeigt aber auch Verbesserungspotential auf: So ist nur bei der Hälfte der Ratsuchenden der Aufenthalt in Deutschland gesichert, vier von sechs hatten zum Zeitpunkt der Befragung noch keine unbefristete Aufenthaltserlaubnis oder befanden sich noch im Asylverfahren. Das zeigt, dass die Beratung zur Aufenthaltssicherung unbedingt fortgesetzt werden muss. Außerdem kritisierten die Geflüchteten, dass zu viele Zeitarbeits- und damit ungesicherte Arbeitsverhältnisse aufgenommen würden.

Mehr Beratungsbüros in Hessen gewünscht

Auch die Lebensverhältnisse haben sich nicht für jeden verbessert. So wird zum Beispiel von einem Teilnehmenden genannt, dass er nach wie vor kein Internet und keine Privatwohnung habe. BLEIB in Hessen II wird in der Beratung weiterhin Wert auf die Aufklärung über Arbeitsrechte und gute Arbeitsbedingungen legen.
Die Nachfrage nach Beratung ist nach wie vor hoch. So wünschen sich einige Befragte mehr Beratungsbüros in weiteren Regionen Hessens. Bisher berät das BLEIB-Netzwerk in sieben hessischen Landkreisen und Städten. Zusätzlich beraten die Netzwerkpartner IdEE im Landkreis Hersfeld-Rotenburg und IvAF_FFM in Frankfurt. Betriebe würden gerne mehr Förderung bei der Einstellung von Geflüchteten bekommen und nennen auch eine betrieblich finanzierte Sozialarbeit als mögliche Unterstützung.